"Ein Zuhause ist nicht nur ein Ort, es sollte ein Gefühl von Sicherheit sein."
Ruhig schlafen können die meisten Menschen am besten dort, wo sie sich unbeobachtet und geborgen fühlen.
Ihr Zuhause ist so ein Rückzugsort, der Ihnen das gute Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit gibt —
und das macht Ihr Heim so wertvoll. Doch bietet Ihr Zuhause tatsächlich den Schutz,
den Sie sich für Ihr Wohlgefühl wünschen?
Aktuelle Einbruchszahlen zeigen einen alarmierenden Trend. Immer mehr Wohnungen und Häuser werden aufgebrochen und ausgeräumt. Der materielle Schaden ist erheblich. Nicht zu beziffern sind aber die psychischen Schäden und traumatischen Nachwirkungen bei den Einbruchsopfern. Gerade in den Wintermonaten haben „Ede & Co“ Hochkonjunktur. Im Schutz der Dunkelheit wirkt das schlecht einsehbare Fenster oder die Haus- und Terrassentür für den Dieb wie eine persönliche Einladung.
Es geht ums Ganze
Um sich richtig zu schützen, ist es wichtig, den Ansatzpunkt des Angreifers zu verstehen: Er versucht das Fenster oder die Tür ein wenig aufzudrücken, um sich im Spalt langsam mit dem Schraubendreher zur Verriegelung vorzuarbeiten und dort mit voller Hebelwirkung das Schloss zu knacken. Wo ein solcher Spalt gar nicht erst entstehen kann, hat der Einbrecher schon von Anfang an schlechte Karten.
Die Sicherheit im Kern
Das Herzstück eines Fensters und einer Tür liegt im Verborgenen – nämlich in der Mechanik. Sie stellt die Verbindung zwischen dem beweglichen Fenster- oder Türflügel und dem festen Rahmen her und wird in der Branche Beschlag genannt.
Höchster Verriegelungsschutz
Der Winzling mit Pilzkopf - der Komfortpilzbolzen - offenbart sich im Verbund mit dem Schließblech im Rahmen als wahres Kraftpaket und wiedersetzt sich den Einbruchversuchen. Anpassungsfähig ist er auch noch: Durch die selbstregulierende Höhenverstellung und Rollfunktion seines Pilzkopfes ist er immer optimal eingestellt, das Fenster dauerhaft sicher verschlossen und leicht zu bedienen.
Abschließbare Fenstergriffe
Durch abschließbare Fenstergriffe wird beim Einbruchsversuch das Bewegen des Beschlags und somit öffnen des Fensters von außen verhindert. Auch wenn eine Scheibe durchschlagen wird, kann der Fenstergriff nicht bewegt werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Fenstergriff abgeschlossen und der Schlüssel abgezogen ist.
Sicherheit für neue Fenster
Basis Sicherheit
In dieser Standardausführung bieten die Elemente einen Grundschutz gegen körperliche Gewalt wie Gegentreten oder Gegenspringen.
Dazu gehören, je nach Größe, zusätzlich zu den herkömmlichen Verriegelungen noch mindestens zwei Pilzkopf-Verriegelungen
Erhöhte Sicherheit
Bei dieser Sicherheitsstufe sind zusätzlich zur Basis Sicherheit noch zwei weitere Pilzkopf-Verriegelungen verbaut. Bei Bedarf kann optional ein abschließbarer Griff angebracht werden.
Hohe Sicherheit + Glas
Der höchstmögliche Einbruchschutz, hier sorgen ringsum verlaufende Pilzkopf-Verriegelungen für den hohen Sicherheitsstandard. Abschließbare Griffe und einbruchhemmende Verglasungen (P4A) können optional zusätzlich verbaut werden.
Sie möchten die vorhandenen Fenster nicht austauschen, aber dennoch die Einbruchhemmung an Ihren Fenstern und Terrassentüren erhöhen?
Mit der mechanischen Sicherheitsnachrüstung durch Baierlein können Sie Standardelemente im Handumdrehen in Sicherheitsfenster und -türen verwandeln.
Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Holz- oder Kunststoffprofile haben.
Mehr Sicherheit mit maßgeschneiderten Lösungen: durch aufgeschraubte oder verdeckt liegende Sicherheitsbauteile wird die Widerstandsfähigkeit gegen Einbruch deutlich erhöht.
Wichtig ist, dass die Nachrüstungen aufeinander abgestimmt sind und eine fachgerechte Montage erfolgt.
Die Baierlein GmbH ist im Adressennachweis von Errichterunternehmen für mechanische Sicherungseinrichtungen des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg aufgenommen.
Wir beraten Sie gerne, ob eine Nachrüstung möglich und wirtschaftlich sinnvoll ist und garantieren die optimale und fachgerechte Sicherheitsnachrüstung.
Nachträgliche Einbruchsicherung
Haupteinstiegsöffnungen bei Wohnungseinbrüchen sind neben den Fenstern die Terassentüren. Sowohl im gekippten als auch im geschlossenen Zustand lassen sich vor allem ältere Fenster und Türen in Sekundenschnelle öffnen. Um dies zu verhindern bietet Baierlein verschiedene Möglichkeiten die Elemente auch nachträglich noch gegen Einbruchversuche zu schützen. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht nur die Schließseite, sondern auch die Scharnierseite gesichert wird. Grundsätzlich gilt: Die Sicherungen sollten gut um das Fenster verteilt und die Montagepositionen auf die Zugänglichkeit von außen abgestimmt sein.Nachträgliche Einbruchsicherungen sind in vielen Fällen förderfähig. Diese werden von der
KfW mit bis zu 1.600€ bezuschusst.
Gerne beraten wir Sie hinsichtlich möglicher Nachrüstungs- und Fördermöglichkeiten.
144.000
Wohnungseinbrüche jährlich: Das entspricht einem Einbruch alle drei Minuten.
80 %
aller Einbrüche in Einfamilienhäuser erfolgen über Fenster und Fenstertüren.
77 %
der Einbrüche erfolgen durch aufhebeln von Fenster und Türen, nur ca. 8 % durch Glasbruch.
100 %
Bewohner möchten sich sicher fühlen und keinen unerwünschten Besuch in ihren 4 Wänden.
KfW-Förderprogramm
Im Rahmen des erweiterten KfW- Förderprogramms „Altersgerecht Umbauen (159/455)“ werden u. a. der Einbau und die Nachrüstung einbruchhemmender Haus- und Wohnungstüren sowie die Nachrüstung von Fenstern in Form von Einzelmaßnahmen gefördert.
Hier gehts zur KfW-Website
Neben der Zuschussförderung können zinsgünstige Kredite in Anspruch genommen werden.
Ausführliche Informationen zu den Produkten und deren Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf der KfW-Website.